Kaffee in der Schwangerschaft

Für die meisten Frauen ist es selbstverständlich, ihr ungeborenes Baby in ihrem Bauch bestmöglich zu schützen, vor Gefahren zu bewahren und möglichst gesund heran reifen zu lassen. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Müssen wir in der Schwangerschaft auf alles verzichten? Von so vielen Seiten dringen Ratschläge an uns heran, sobald wir verkünden, dass neues Leben in uns wächst. „Kaffee darfst du ja jetzt nicht mehr trinken“ – „Dein Fleisch isst du aber durchgebraten, gell?“ – „Schade, dass du gar nicht mit anstoßen kannst“ … So oder so ähnlich schallt es von allen Seiten. Plötzlich meint jeder besser zu wissen, wie wir uns zu ernähren haben. Doch was steckt dahinter und was ist wirklich dran an den Tipps? Wir klären auf.

Plazentaschranke

Dein Kind wird während der Schwangerschaft zwar durch dein Blut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, eure Blutkreisläufe sind jedoch durch eine Art Gewebefilter, die Plazentaschranke voneinander getrennt und arbeiten jeder für sich. Diese Schranke sorgt dafür, dass Bestandteile deines Blutes, die dein Baby nicht benötigt oder ihm schaden könnten, nicht zu ihm über gehen. Antikörper können die Plazentaschranke passieren und sorgen so für eine Art Nestschutz beim Neugeborenen

Doch leider gibt es Stoffe, die die Plazentaschranke überwinden können, obwohl sie deinem Kind schaden. Die Rede ist von Suchtmitteln, aber auch Medikamenten.

Einige davon wollen wir uns genauer ansehen.

Koffein/Kaffee in der Schwangerschaft

Zu erst die gute Nachricht: Du musst in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht komplett auf deinen Kaffee verzichten. Doch das solltest du wissen:

Koffein geht ungehindert durch die Plazenta auf dein ungeborenes Baby über und wird von deinem Ungeborenen langsamer abgebaut. Dies führt dazu, dass das Baby länger der Wirkung des Koffeins
ausgesetzt ist. Der Herzschlag wird beschleunigt und das Nervensystem wird angeregt.

Große negative Auswirkungen konnten zum Glück nicht festgestellt werden. Was jedoch beobachtet werden konnte, dass Kinder von Kaffeetrinkenden Müttern eher etwas leichter sind. Das Geburtsgewicht weicht jedoch nur minimal nach unten ab, was also bei gesunden und reif geborenen Kindern keine großen Auswirkungen hat Bei Frühgeburten sieht es anders aus, da zählt jedes Gramm! Bei extremen Koffeinkonsum konnte eine Beeinträchtigung der Leberentwicklung des Kindes beobachtet werden.

Kaffee in der Schwangerschaft

Wieviel Kaffee ist in der Schwangerschaft OK?

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt Schwangeren und stillenden Frauen folgendes:

„Eine über den gesamten Tag verteilte Koffein-Aufnahme aus allen Quellen von bis zu 200 mg pro Tag ist für den Fötus unbedenklich.“[1]

Wieviel Koffein steckt denn eigentlich in unseren Getränken und Nahrungsmittel?

Hier ein paar Richtwerte:

ein Espresso (60 ml)                                                                                      80 mg

eine Tasse Filterkaffee (200 ml)                                                                  80 mg

eine Tasse Schwarzer Tee (220 ml)                                                            80 mg

eine handelsübliche Dose Cola (355 ml)                                                   80 mg

eine handelsübliche Dose eines Energiegetränks (250 ml)                   80 mg

eine halbe Tafel Zartbitterschokolade (50 g)                                           80 mg

eine halbe Tafel Vollmilchschokolade (50 g)                                           80 mg

Koffein in der Schwangerschaft Fazit:

Ungefähr zwei Tassen Kaffee am Tag (mit einem Stückchen Schoki ;-)) sind kein Problem Übrigens: Übermäßiger Koffeinkonsum ist eine Sucht. Wenn du nun also deinen Kaffeegenuss plötzlich drastisch herunter fährst, kann es für ca 3-6 Tage zu einer Entzugserscheinung kommen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Reizbarkeit.

Koffein in der Schwangerschaft Fazit:

Auch in grünem und schwarzen Tee ist Koffein enthalten – genannt wird er hier Teein, entspricht jedoch chemisch gesehen Koffein. Lediglich in der Wirkung unterscheiden sich die beiden. Während Koffein aus Kaffee, schnell wirkt und die Wirkung auch rasch wieder nach lässt, braucht das Teein länger, um seine Wirkung zu entfalten und diese hält dann auch länger an. Da eine Tasse Tee deutlich weniger Teein enthält, als eine Tasse Kaffee, darfst du davon entsprechend mehr trinken. (siehe Tabelle) Ein Glas mit 250 ml Cola enthält im Schnitt ca. 25 mg Koffein. Mit Blick auf den Koffeingehalt ist gegen Cola also nichts einzuwenden. Jedoch solltest du bedenken, dass Cola viel Zucker enthält und generell kein gesundes Nahrungsmittel darstellt. Energie-Drinks sind Getränke, die neben Wasser, Zucker und Kohlensäure in hohen Konzentrationen Koffein, Taurin, Glucuronolacton, Farbstoffe und Aromen enthalten. Dabei schmecken die meisten künstlich süß. Da man über die Wechselwirkungen der genannten Inhaltsstoffe noch zu wenig weiß, rät das Bundesinstitut für Risikoforschung Schwangeren und Stillenden von Energydrinks ab.

Alkohol in der Schwangerschaft

Wie wirkt Alkohol auf den Körper deines Babies?

Wenn Schwangere Alkohol trinken, gelangt dieser über die Nabelschnur in der gleichen Konzentration zum Kind. Dem Embryo fehlen Enzyme zum Abbau des Alkohols, sodass es ihm schutzlos ausgesetzt ist. Trinken Frauen in der Schwangerschaft Alkohol, kann dies für das ungeborene Kind schwerwiegende Folgen haben. Im schlimmsten Fall kann Alkohol das fetale Alkoholsyndrom (FAS) auslösen, bei dem die betroffenen Kinder lebenslang körperlich und geistig beeinträchtigt sind.
In Deutschland werden jedes Jahr ca. 10.000 Kinder geboren, die Alkoholschäden in der Schwangerschaft erlitten haben, sagt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Davon haben rund 4.000 Kinder das fetale Alkoholsyndrom. Bereits geringe Mengen Alkohol schaden deinem Kind nachhaltig.

Alkohol verursacht schwere geistige und körperliche Schäden beim Kind

Wie viel Alkohol darf ich in der Schwangerschaft trinken?

Es gibt leider immer noch den Irrglauben, „ein Gläschen Wein könne nicht schaden“, sondern sei sogar förderlich in der Schwangerschaft. Viele Frauen scheinen zu glauben, dass ein Gläschen Wein oder Bier für das Ungeborenen nicht gefährlich sei. Doch Alkohol ist ein Zellgift, das bereits ab kleinster Menge dem kindlichen Wachstum schadet. Jeder Schluck Alkohol ist für das Kind ein hohes gesundheitliches Risiko. Der wichtigste Rat der Experten ist, keinen Tropfen Alkohol während der Schwangerschaft zu trinken. Am besten sollten Frauen sobald sie versuchen schwanger zu werden, darauf verzichten.

Trinke keinen Alkohol mehr, sobald du versuchst, schwanger zu werden

Wie sicher sind alkoholfreie Biere?

Alkoholfreies Bier und Mischgetränke dürfen laut in Deutschland maximal 0,5 % Alkohol enthalten. Bei einem 500 ml Bier entspricht dies 2,5 ml reinem Alkohol pro Bier. Damit ist der Alkoholgehalt eines alkoholfreien Bieres so gering, dass keine Auswirkungen auf das Baby befürchtet werden müssen, so die Charité – Universitätsmedizin Berlin. Mehrere alkoholfreie Biere rasch hintereinander getrunken sind dagegen anders zu bewerten, da der Alkoholabbau über die Leber von der getrunkenen Alkoholmenge abhängig ist. Übrigens erreichen auch Fruchtsäfte wie Apfelsaft einen vergleichbaren Alkoholgehalt wie alkoholfreies Bier, da sie die bei der natürlichen Gärung Alkohol entwickeln. Tipp: Manche als „alkoholfrei“ verkaufte Getränke sind tatsächlich alkoholfrei und enthalten 0,0 % Alkohol (siehe Hinweis auf dem Etikett des Bieres). Wenn du ganz ruhigen Gewissens ein Bier genießen möchten, solltest du also in der Schwangerschaft auf diese 0,0 %-Varianten ausweichen.

Was passiert, wenn ich Alkohol getrunken habe und noch nicht wusste, dass ich schwanger bin?

Viele Frauen trinken Alkohol, obwohl sie noch nicht wissen, dass sie schwanger sind. Sie befürchten, ihrem Kind durch Alkohol in der Frühschwangerschaft geschadet haben zu können. Diese Sorge ist normalerweise unbegründet, weil in den ersten 14 Tagen nach der Befruchtung die Entwicklung nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip verfährt. Wenn im frühen Stadium eine Eizelle schwer geschädigt wird, teilt diese sich nicht weiter und nistet sich nicht in die Gebärmutter ein. Sie wird oft unbemerkt mit einer „verspäteten“ Regelblutung vom Körper wieder abgestoßen, es kommt daher zu einer Fehlgeburt. Nistet sich das Ei in der Gebärmutter ein, sind keine Schäden zu erwarten, auch wenn Alkohol konsumiert wurde Ist die befruchtete Eizelle gesund, nistet sie sich ca. 10 bis 14 Tagen nach der Befruchtung in der Gebärmutter ein. Ab jetzt wird der Embryo über den Blutkreislauf der Mutter mit Nährstoffen versorgt. Alle Giftstoffe wie Alkohol kommen nun beim Kind an. Sobald du weißt, dass du Mutter wirst, solltest du unbedingt auf alkoholische Getränke verzichten.

Alkohol in Speisen: Wie gefährlich sind kleine Mengen?

In vielen Lebensmitteln ist in geringen Mengen Alkohol enthalten. Nicht nur aus geschmacklichen Gründen, sondern auch als Konservierungsstoff.

Auf der Zutatenliste findet man diesen unter der Bezeichnung Ethanol, Etyhlalkohol oder Trinkalkohol. Bei sehr geringen Mengen muss er gar nicht erwähnt werden. So enthalten Säfte, Früchte und Brot infolge eines natürlichen Gärungsprozesses von Natur aus kleinste Mengen Alkohol.

„Dieser natürliche Alkoholgehalt wird meist als unbedenklich eingestuft, da er selten 0,3 Volumenprozente übersteigt und geschmacklich nicht an Alkohol erinnert“, schreibt das Verbraucherportal des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. [2]

Alkohol beim Kochen und Backen in der Schwangerschaft

Auch beim Kochen und Backen verflüchtigt sich der Alkohol nicht vollständig. Alkohol verkocht bei 78–100 Grad. Allerdings muss das Gericht relativ lange köcheln und selbst dann bleibt ein Restalkoholgehalt.

Wenn du eine kleine Portion eines Gerichts isst, dass mit Alkohol gekocht wurde, besteht dennoch kein Grund zur Sorge. Alkohol richtet in der Schwangerschaft vor allem dann Schaden an, wenn er in großer Menge und/oder regelmäßig aufgenommen wird.

Ausführlicher kannst du das im Buch von Jana Pesch nachlesen:
Getränke in der Schwangerschaft: Der kompakte Ratgeber zur richtigen Getränkewahl bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit[3]

Alkohol in der Stillzeit

Alkohol geht fast komplett in deine Muttermilch über und verbleibt dort genauso lang wie in deinem Blut. Dein Blutalkoholspiegel und dein „Milch-alkohol-spiegel“ sind daher beinahe identisch.
Alkohol wirkt sich auch auf deine Hormone aus. Dein Oxytocin (Bindungs- und Liebeshormon) sinkt nach dem Genuss von Alkohol, was deinen Milchspendereflex verzögert auslösen lässt. Auch auf den Prolaktinspiegel, der für die Milchproduktion zuständig ist, hat Alkohol auswirken.
Der Geschmack deiner Milch kann nach dem Verzehr von Alkohol verändert sein, deine Milchmenge reduziert. So kann es sein, dass dein Baby zunächst etwas weniger trinkt und später, wenn die Milch sich wieder normalisiert hat, das Ganze mit vermehrtem Stillen ausgleicht.

Alkohol beim Kochen und Backen in der Schwangerschaft

Nach extrem starken Alkoholkonsum sind auffälliges Schlafverhalten, verminderte Saugleistung, erhöhte Gewichtszunahme und Vergiftungserscheinungen zu erwarten

Zigaretten/Rauchen in der Schwangerschaft

Obwohl die hohen Risiken für das Ungeborene mittlerweile vielfach erforscht und bewiesen wurden, rauchen in Deutschland ca 8% aller Schwangeren während der Schwangerschaft weiter. Der Tabakkonsum einer Schwangeren kann sich auf das Kind bzw die Schwangerschaft folgendermaßen negativ auswirken

Eileiter-/Bauchhöhlenschwangerschaft

Vorzeitige Plazentalösung

Erhöhtes Risiko einer Fehl-/Totgeburt oder Frühgeburt

Plazenta Prävia (Lageanomalie der Plazenta, die eine natürliche Geburt unmöglich macht)

Intrauterine Wachstumsretardierung (zu kleine/leichte Babys)

Erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod

Auch im späteren Leben erhöhtes Risiko für Allergien, Asthma, Infektionskrankheiten, Verhaltens- / Konzentrationsstörungen, Unfruchtbarkeit, Übergewicht

20 Minuten nach einer Zigarette hat der Fötus die gleiche Nikotinkonzentration im Blut wie die rauchende Mutter

Auch für die Mutter gehen erhöhte Risikofaktoren in der Schwangerschaft mit dem Rauchen einher. So leiden rauchende Schwangere deutlich mehr an Bluthochdruck und Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftungen).

In einer neuen Studie wurde nun herausgefunden, dass auch, wenn die Mutter bereits vor der Schwangerschaft aufhört zu rauchen, immer noch genetische Veränderungen in der Plazenta durch die Schadstoffe der Zigaretten zu finden sind. Wie sich diese auf den Fötus auswirken, ist bislang unklar. Doch es zeigt, dass es so etwas wie ein „epigenetisches Gedächtnis“ geben muss und es sich lohnt, nicht erst mit dem positiven Schwangerschaftstest das Rauchen aufzugeben und dass jede Zigarette eine zu viel ist! [4]

Selbst die Umgebung der Schwangeren sollte rauchfrei sein. Denn Rauchpartikel und Schadstoffe lagern sich in Möbeln, Vorhängen, Teppichen und Kleidung ab und werden so immer wieder durch die Atemluft aufgenommen. Wie riskant selbst diese Art des Passivrauchens ist, zeigte eine Studie der Universität Yale, bei der die Raumluft eines gut belüfteten Nichtraucherkinos untersucht wurde. Es wurde festgestellt, dass dort trotz Rauchverbot die Luft Schadstoffe aus dem Rauch von bis zu 10 Zigaretten aufweist, die nur durch die Kleidung der rauchenden Kinobesucher hineingetragen wurden. [5]

Rauchen in der Stillzeit?

Nikotin geht unmittelbar vom Blut der Mutter in die Milch über und reichert sich dort sogar an. Es dauert ungefähr 1,5 Stunden nach der letzten Zigarette, bis der Nikotingehalt in der Milch wieder um die Hälfte gesunken ist.

Sollte eine rauchende Mutter also abstillen?

NEIN! Tatsächlich weiß man mittlerweile, dass die Vorteile von Muttermilch gegenüber dem Nachteil der darin enthaltenden Schadstoffe durch das Rauchen der Mutter größer sind. Außerdem kann eine Mutter, die raucht, ihrem Kind keine rauchfreie Umgebung bieten. Somit ist das Kind also immer dem schädlichen Passivrauch ausgesetzt. Dann sollte es zumindest eine Allergie- und Infektionsprophylaxe durch die Muttermilch erhalten.

Aber Achtung: Die Milchmenge kann durchs Stillen reduziert werden.

Praxistipp: Rauche niemals direkt vor dem Stillen, sondern direkt danach, um einen möglichst großen Abstand zur nächsten Stillmahlzeit zu haben. Geh zum Rauchen immer nach draußen, achte darauf, dass dein Baby drin sicher ist bzw. anderweitig betreut wird. Zieh dir eine andere „Raucherjacke“ an und wenn möglich eine Mütze auf, die du vor der Tür lässt. Wasch dir gründlich die Hände, bevor du wieder zu deinem Baby gehst.

Such dir Unterstützung, um das Rauchen aufzuhören: rauch-frei.info

Harte Drogen in der Schwangerschaft

Eigentlich sollte es jedem mit normalen Menschenverstand klar sein, dass jegliche Drogen in der Schwangerschaft Tabu sind. Doch der vollständigkeitshalber hier noch die Erklärung dazu.
Jegliche Inhaltsstoffe von Drogen passieren die Plazentaschranke und gehen auf dein Baby über. Im Körper deines Ungeborenen können sie erheblichen Schaden anrichten:

Fehlgeburt

Minderwuchs

Konzentrationsstörung

Gedächtnisstörung (auch nach Jahren noch)

Missbildungen und Anomalien

Die Inhaltsstoffe von Marihuana reichern sich sogar im Fruchtwasser an, so dass dein Baby in einer 7 fach höheren Konzentration schwimmt, als in deinem Blut nachgewiesen werden kann. Das Fruchtwasser schluckt dein Baby. Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass dein Kind nach der Geburt einen krassen Entzug durchleben muss und intensiv-medizinisch überwacht werden sollte!